Logo
Magazin für Unterhaltung mit Haltung
  • News
  • Interviews
  • Kolumnen
  • Rezensionen
  • Gewinnspiele
  • Tickets
  • Shop
 
  • Kritiken
  • Präsentationen
 

Alex Burkhards „… und was kann man damit später mal machen?“

28.10.2013 || Wir alle kennen den Spruch „Wer nichts wird, wird Wirt“. Meistens lustig bis abwertend gemeint und von Gastronomen nicht selten süffisant belächelt, bietet dieser Satz allerdings einen Ausweg, den man nicht unterschätzen sollte. Immerhin fängt er denjenigen, der nichts Anständiges gelernt hat, auf und gibt ihm die Möglichkeit, doch noch etwas zu werden: Wirt nämlich.
Diesen Ausweg sollten vor allem Geisteswissenschaftler im Hinterkopf behalten, die zwar etwas geworden sind, nämlich Vorzeige-Argumentierer und Endlos-Lamentierer, aber irgendwie doch nichts Richtiges können.
Denn jene leidige und bohrende Frage „…und was kann man damit später mal machen?“, die vorzugsweise von Eltern, Naturwissenschaftlern oder, noch schlimmer, BWLern gestellt wird, ist für einen Geisteswissenschaftler gar nicht so leicht zu beantworten.
Ja, was wird man denn als angehender Kultur-, -Sozial-, Geschichts-, Literatur- oder Sprachwissenschaftler? Die Palette gängiger Antworten reicht von „Äh“ über „Weiß noch nicht, mal schauen“ bis hin zu „Kümmer dich um deinen eigenen Kram“.
Angesichts dieser ernüchternden Ahnungs- und arbeitsmarktbedingten Trostlosigkeit, bekommt der Wirt-Beruf plötzlich doch eine gewisse Attraktivität – immerhin ist es eine handfeste, krisensichere, Miete abdeckende Profession.
Ach, wäre man doch bloß nicht Geisteswissenschaftler geworden ….

Und was macht man jetzt damit?
Dass die Situation des Geisteswissenschaftlers vielleicht doch gar nicht so hoffnungslos ist, zeigt Alex Burkhard in seinem Buch „… und was kann man damit später mal machen?“. In 26 pointierten Geschichten von A bis Z erzählt der Autor vom Innenleben des Geisteswissenschaftlers, der – wie sich letztlich herausstellt – doch gar nicht so verschieden ist vom Durchschnittsmenschen. Äußerst witzig und mit Blick fürs kuriose Detail zeichnet Burkhard ein chaotisch-liebevolles Bild des Geisteswissenschaftlers, der sich – genau wie der Rest der Welt – mit Alltagsproblemen und Zukunftsfragen herumschlagen muss.
Wer eine endgültige Antwort auf die Frage „Und was macht man jetzt damit?“ haben möchte, sucht in diesem Buch aber vergebens. Beantwortet wird die Titelfrage nämlich nicht. Dafür präsentiert Burkhard einen originellen Zugang zum Thema, arbeitet Klischees auf und regt zum Nachdenken an.
„… und was kann man damit später mal machen?“ ist Pflichtlektüre für jeden, der Geisteswissenschaftler ist, werden will oder besser nicht geworden wäre. Und generell für jeden, der auch nichts Anständiges gelernt hat.

Zum Autor
Alex Burkhard, wie könnte es anders sein, studierte Literaturwissenschaften in München und wurde Mitglied und Mitveranstalter der monat­li­ch stattfindenden Lese­büh­nen „Wes­tend ist Kiez“ und „Stadt, Land, Fluss“. Seit 2007 tritt er zudem deutschlandweit bei Poetry Slams auf, beehrt Lese- und Kleinkunstbühnen und begeistert mit selbstgeschriebenen Texten.

Alex Burkhards „… und was kann man damit später mal machen?“ erscheint im Satyr-Verlag und kann ab dem 1. November überall im Handel und auch bei uns im Shop erworben werden.


 

Zur website des Autors
Das Buch kaufen

Mehr Besprechungen



27.03.2018
Matthias Lanin: Ein Fiebelkorn
13.03.2018
Bernd Richard Knospe: Blue Note Girl
06.02.2018
Karen Hilgarth: Die verborgene Schönheit der Sterne
23.01.2018
Hier sagt man also "Moin": Lilly und Anton entdecken Hamburg erscheint im Del Medio bei Divan Verlag
12.12.2017
Großstadt-Noir hoch zehn, Action auf den Punkt: Unter pechschwarzen Sternen von Gereon Krantz
12.10.2017
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse: Nur ein Wort - Seulement une parole von Christina Talberg
12.10.17
Weltpolitik statt Mülltrennung: Hinterhofleben von Maik Siegel
12.09.2017
Nervenkitzel-Nahrung für den Herbst: Goldkap von Rainer Doh
15.08.2017
Ausgefallen und auserlesen. Der Literatur-Cocktail ist zurück
18.07.2017
Das dunkle Erbe des Kolonialismus: Mord am Waterberg
21.03.2017
Über Großstadtstress und grüne Daumen! - Ein Erfahrungsbericht von Martin Demmler
16.03.2017
Das Geheimnis der Madame Yin - neuer historischer Kriminalroman der Extraklasse
28.12.2016
Endlich sind Lilly und Anton wieder unterwegs und dieses Mal geht es nach Sachsen
24.12.2016
Chick-Lit vom Feinsten
10.11.2016
Poesie des Tötens
19.10.2016
Eine Handlung zwischen Fiktion und rauer Wirklichkeit: Das Verschwinden der Luft
07.10.2016
Nieder mit dem System! Eine Reise in das Herz der Finsternis in Nils Honnes Corporate Anarchy
14.09.2016
An der Wand kann man nicht nähen. Ein einfühlsamer Erfahrungsbericht der Autorin Susanne Hesse
22.04.2016
Der Königsberg Plan: Auf der Jagd nach dem Bernsteinzimmer
30.03.2016
Lilly und Anton fahren wieder in den Urlaub!
02.03.2016
Der Tod vergisst nie – Mord in bester Gesellschaft
03.02.2016
Abenteuer Space Camp - Eine spannende Reise in fremde Galaxien
04.01.2016
Ist das jetzt Satire oder was? – Beiträge zur humoristischen Lage der Nation
21.10.2015
Petra Nouns: Takla Makan - Sicht mit anderen Augen
26.08.2015
Rainer Doh: 1990 – Die Einheit einmal anders
12.06.2015
Reiseliteratur zum schmunzeln: Die Zeit kriegen wir schon Rom
05.06.2015
Gerd Henrichs nervenaufreibender Thriller Gift der Republik
21.05.2015
Dichter als Goethe von Thilo Bock jetzt auch als Hörbuch
23.04.2015
Großes Kino: Die Nächte der Kanzlerin
10.04.2015
Kinderbuch der besonderen Art: Die Stadt der Tiere
27.03.2015
Kebab-Klischees: Rache auf Türkisch
19.03.2015
Verbrechen am Mordkap
25.02.2015
Schlaue Mädchen im Märchen
17.02.2015
Kinderbuchklassiker neu entdeckt: Die wilde Charlotte
15.12.2014
Außergewöhnliches Stelldichein: Der allerschönste Platz
17.11.2014
„Wenn das Leben kein Ponyhof ist, warum liegt dann Stroh in der Ecke?“
19.09.2014
"Holger, die Waldfee" und das geflügelte Wort
15.08.2014
Wertvolles Kompendium: „Schlank durch OP“
06.08.2014
Sarah Bosetti: "Wenn ich eine Frau wäre"
10.07.2014
Daniela Böhle & Paul Bokowski (Hrsg.) „Die Letzten werden die Ärzte sein: 35 Geschichten. Krank geschrieben“
10.06.2014
Eure Mütter: „Bloß nicht menstruieren jetzt!“ - Live
20.05.2014
Inka Loreen Minden „Lustpunkte – Heisse Storys“
14.05.2014
Micha Ebeling „Lunge, komm bald wieder - Ein Lightfaden für Raucher, Ex-Raucher, Gelegenheitsraucher und notorische Rückfallkandidaten“
06.05.2014
Connie Roters "Tod in der Hasenheide"
07.04.2014
Sarah Heumann „High Heels im Hühnerstall“
12.03.2014
Carlos Rodrigues Gesualdi: Das Abenteuer des wilden Flusses
26.02.2014
Frank Sorge über die "Degeneration Internet"
17.02.2014
Martin Guth singt über „Meine Frau, ihr Mann und ich“
11.02.2014
Dagmar Schönleber hat "Vierzig Fieber"
23.01.2014
Marvin Ruppert „Ich mag Regen – Traurige Liebesgeschichten aus meinem Leben“
07.11.2013
Niemand hat die Absicht einen Tannenbaum zu errichten … oder doch?
28.10.2013
Alex Burkhards „… und was kann man damit später mal machen?“
27.09.2013
Matthias Reuter: „Mäh! Geschichten aus intelligenten Schwärmen und anderen Krisenherden“
25.09.2013
Anke Geißler: „Sie haben da was an der Scheibe“
20.09.2013
Neues Sandor-Abenteuer „Sandor - Not macht erfinderisch“
31.07.2013
Thilo Bock ist „Dichter als Goethe“
04.07.2013
Severin Groebner sagt „Servus Piefke“
28.05.2013
C. Heiland veröffentlicht neues Album: „The Hotel Recordings“
15.05.2013
„Last Exit Babyklappe - Ein Lesespaß für die halbe Familie“
06.04.2013
Happy Birthday Brauseboys!
04.04.2013
„Hoffnung ist nur ein Mangel an Information“ – Sascha Nikolic präsentiert neue CD
15.02.2013
„Hauptsache nichts mit Menschen“ - 5. Auflage von Bokowskis Verkaufshit jetzt im Handel
28.01.2013
Tilman Birr: Die Gesellschaft verurteilt sowas schnell
06.01.2013
['pro:c-dur] : „Prädikat wertvoll“
20.12.2012
Michael Dietmayr: Heimat? München!
01.10.2012
Ass-Dur: Dieses war der erste Streich und der zweite folgt zugleich
  • Home |
  • Über uns |
  • Impressum