Logo
Magazin für Unterhaltung mit Haltung
  • News
  • Interviews
  • Kolumnen
  • Rezensionen
  • Gewinnspiele
  • Tickets
  • Shop
 
  • Kritiken
  • Präsentationen
 

Sarah Bosetti: "Wenn ich eine Frau wäre"

06.08.2014 || "Ich mag Klischees", bekennt Sarah Bosetti, um lächelnd hinzuzufügen, "besonders wenn man sie als solche erkennt". Die Berliner Lesebühnenkünstlerin hat sich dem Kampf mit und gegen Klischees verschrieben. Ihre Waffen sind bissiger Humor mit aufklärerischem Mehrwert und Engagement über die Lichtkegel der Spotlights hinaus. Ihr Episoden-Roman "Wenn ich eine Frau wäre" liest sich als hintersinnige Screwball-Comedy, die Sinn fürs Absurde, augenzwinkernde Ironie und Mut zum Slapstick zusammen bringt.

Literatur mitten im Leben

Für Sarah Bosetti hat Literatur einen festen Platz im Leben. Die dreißigjährige Berlinerin kam nach dem Film-Studium aus Brüssel in die deutsche Hauptstadt. Dem Marathon unbezahlter Praktika wollte sie sich nicht aussetzen und fand rasch einen Weg ihre Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten mit erfüllender beruflicher Perspektive zu verbinden: Bosetti fand ihre Heimat auf Lese- und Poetry-Slam-Bühnen.

Dass Kunst im Elfenbeinturm stattfinde und wenig mit der Lebenswirklichkeit zu tun habe, dürfte angesichts Bosettis Engagement als Klischee entlarvt sein. Ihre Begeisterung für Literatur als kreatives Instrument des Ausdrucks trägt die Künstlerin in Workshops an Schulen und Hochschulen. Ihr geht es darum Schreiben als Selbsterfahrung zu vermitteln, die Spaß macht. „Wenn einer der Jugendlichen sein Talent entdeckt, hat sich ein Workshop gelohnt“.

Team-Work auf der Bühne

Ein weiteres Klischee besagt, dass nur Literatur unterrichte, wer selbst nicht schreiben könne. Nicht nur Sarah Bosettis Debüt-Roman beweist das Gegenteil. Gemeinsam mit Freund Daniel Hoth ist sie amtierende deutsche Poetry Slam-Vizemeisterin im gemischten Doppel. Das Unmittelbare, Kommunikative und Emotionale an Bühnen-Literatur fasziniert Bosetti, die als Botschafterin der Bühnenliteratur ihre Kunst auch ins klassische Kabarett bringt. Ihre Erfahrungen in fremdem Terrain sind überaus positiv. Abwechslung wisse schließlich jeder zu schätzen und wer behaupte, dass eine junge weibliche Perspektive im Kabarett keinen Platz habe, der unterschätze die ältere Generation.

Wie wichtig Sarah Bosetti Eigeninitiative und der Mut neue Wege zu beschreiten sind, lässt sich auch daran ablesen, dass sie mit ihrem Freund und drei weiteren Bühnenkünstlern eine eigene Lesebühne gegründet hat: Seit 2010 tragen die "Couchpoetos" jeden Monat neue Texte vor. Privates und Berufliches geht im Haushalt Bosetti, den im echten Leben wie in ihrem Debütroman Freund und Hund komplettieren, problemlos zusammen. Die Inspiration für ihre Literatur schöpft sie aus dem großstädtischen Leben.

Furiose Künstlergeschichte, humoristische Frauenliteratur

Im Episodenroman „Wenn ich eine Frau wäre“, den Satyr heuer in erweiterter Auflage neu auflegt, bildet „Frau Bosetti“ mit Freund und Hund einen chaotischen Künstlerhaushalt. Die liebenswerten Lebenskünstler veredeln nicht nur ihren Alltag mit Aktionen, die eher Kunstwillen als Vernunftgründen gehorchen. Ständig pleite suchen ihre Helden nach Möglichkeiten, ihren kreativen (Un-)Sinn in Geld zu verwandeln. Dabei wird die Berliner Kunstboheme ebenso durch den Kakao gezogen, wie althergebrachte Geschlechterklischees. Bankangestellte und Brusthaare, Kurt Cobain und in Kunstperformances gestohlene Gebraucht-Toupets markieren die Stationen auf der Suche nach dem Glück, die Um- und Abwege kennt, aber dank Tugenden wie Selbstironie und der richtigen Portion Wahnsinn, die den Alltag zum Erlebnis veredelt, nie ins Abseits führt.

Ihre Sätze sind kurz und knackig, kleine Pfeile, die sie auf ihre Zielscheibe abfeuert: Klischees, denen jedermann und besonders -frau allenthalben begegnet, „auch wenn es heute heißt, dass Frauen rülpsen dürfen“, wie sie mit besonders ernster Miene verkündet. Frau zu sein findet sie „ziemlich ok“, auch wenn sie nicht „rund um die Uhr die Frau in sich entdeckt, oder was immer man da so macht“. Das Klischee, dass es Frauenliteratur im Spannungsfeld zwischen feministischer Ernsthaftigkeit und possierlicher Unterhaltung an echtem Humor fehle, erledigt sich beim Lesen von Sarah Bosetti im Seitenumdrehen. Das gelingt ihr mit spitzzüngiger Literatur, die sie in schnippischem Ton auf die Bühnen bringt. Durchkreuzte Erwartungen und überraschende Wendungen bestimmen die Dynamik der Texte.

"Wenn ich eine Frau wäre" ist eine turbulente Großstadtgeschichte voller Selbstironie und Sinn fürs Absurde. Schnell, witzig und im Kern hart aber herzlich. Ihren weiblichen Sinn für Romantik - noch so ein Klischee - zelebriert Sarah Bosetti natürlich auch: Selten hat man Liebende so hingebungsvoll vor der Kloschüssel hocken sehen...


Foto: Satyr Verlag

 

Homepage Sarah Bosetti
Zum Shop
Zum Gewinnspiel

Mehr Besprechungen



27.03.2018
Matthias Lanin: Ein Fiebelkorn
13.03.2018
Bernd Richard Knospe: Blue Note Girl
06.02.2018
Karen Hilgarth: Die verborgene Schönheit der Sterne
23.01.2018
Hier sagt man also "Moin": Lilly und Anton entdecken Hamburg erscheint im Del Medio bei Divan Verlag
12.12.2017
Großstadt-Noir hoch zehn, Action auf den Punkt: Unter pechschwarzen Sternen von Gereon Krantz
12.10.2017
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse: Nur ein Wort - Seulement une parole von Christina Talberg
12.10.17
Weltpolitik statt Mülltrennung: Hinterhofleben von Maik Siegel
12.09.2017
Nervenkitzel-Nahrung für den Herbst: Goldkap von Rainer Doh
15.08.2017
Ausgefallen und auserlesen. Der Literatur-Cocktail ist zurück
18.07.2017
Das dunkle Erbe des Kolonialismus: Mord am Waterberg
21.03.2017
Über Großstadtstress und grüne Daumen! - Ein Erfahrungsbericht von Martin Demmler
16.03.2017
Das Geheimnis der Madame Yin - neuer historischer Kriminalroman der Extraklasse
28.12.2016
Endlich sind Lilly und Anton wieder unterwegs und dieses Mal geht es nach Sachsen
24.12.2016
Chick-Lit vom Feinsten
10.11.2016
Poesie des Tötens
19.10.2016
Eine Handlung zwischen Fiktion und rauer Wirklichkeit: Das Verschwinden der Luft
07.10.2016
Nieder mit dem System! Eine Reise in das Herz der Finsternis in Nils Honnes Corporate Anarchy
14.09.2016
An der Wand kann man nicht nähen. Ein einfühlsamer Erfahrungsbericht der Autorin Susanne Hesse
22.04.2016
Der Königsberg Plan: Auf der Jagd nach dem Bernsteinzimmer
30.03.2016
Lilly und Anton fahren wieder in den Urlaub!
02.03.2016
Der Tod vergisst nie – Mord in bester Gesellschaft
03.02.2016
Abenteuer Space Camp - Eine spannende Reise in fremde Galaxien
04.01.2016
Ist das jetzt Satire oder was? – Beiträge zur humoristischen Lage der Nation
21.10.2015
Petra Nouns: Takla Makan - Sicht mit anderen Augen
26.08.2015
Rainer Doh: 1990 – Die Einheit einmal anders
12.06.2015
Reiseliteratur zum schmunzeln: Die Zeit kriegen wir schon Rom
05.06.2015
Gerd Henrichs nervenaufreibender Thriller Gift der Republik
21.05.2015
Dichter als Goethe von Thilo Bock jetzt auch als Hörbuch
23.04.2015
Großes Kino: Die Nächte der Kanzlerin
10.04.2015
Kinderbuch der besonderen Art: Die Stadt der Tiere
27.03.2015
Kebab-Klischees: Rache auf Türkisch
19.03.2015
Verbrechen am Mordkap
25.02.2015
Schlaue Mädchen im Märchen
17.02.2015
Kinderbuchklassiker neu entdeckt: Die wilde Charlotte
15.12.2014
Außergewöhnliches Stelldichein: Der allerschönste Platz
17.11.2014
„Wenn das Leben kein Ponyhof ist, warum liegt dann Stroh in der Ecke?“
19.09.2014
"Holger, die Waldfee" und das geflügelte Wort
15.08.2014
Wertvolles Kompendium: „Schlank durch OP“
06.08.2014
Sarah Bosetti: "Wenn ich eine Frau wäre"
10.07.2014
Daniela Böhle & Paul Bokowski (Hrsg.) „Die Letzten werden die Ärzte sein: 35 Geschichten. Krank geschrieben“
10.06.2014
Eure Mütter: „Bloß nicht menstruieren jetzt!“ - Live
20.05.2014
Inka Loreen Minden „Lustpunkte – Heisse Storys“
14.05.2014
Micha Ebeling „Lunge, komm bald wieder - Ein Lightfaden für Raucher, Ex-Raucher, Gelegenheitsraucher und notorische Rückfallkandidaten“
06.05.2014
Connie Roters "Tod in der Hasenheide"
07.04.2014
Sarah Heumann „High Heels im Hühnerstall“
12.03.2014
Carlos Rodrigues Gesualdi: Das Abenteuer des wilden Flusses
26.02.2014
Frank Sorge über die "Degeneration Internet"
17.02.2014
Martin Guth singt über „Meine Frau, ihr Mann und ich“
11.02.2014
Dagmar Schönleber hat "Vierzig Fieber"
23.01.2014
Marvin Ruppert „Ich mag Regen – Traurige Liebesgeschichten aus meinem Leben“
07.11.2013
Niemand hat die Absicht einen Tannenbaum zu errichten … oder doch?
28.10.2013
Alex Burkhards „… und was kann man damit später mal machen?“
27.09.2013
Matthias Reuter: „Mäh! Geschichten aus intelligenten Schwärmen und anderen Krisenherden“
25.09.2013
Anke Geißler: „Sie haben da was an der Scheibe“
20.09.2013
Neues Sandor-Abenteuer „Sandor - Not macht erfinderisch“
31.07.2013
Thilo Bock ist „Dichter als Goethe“
04.07.2013
Severin Groebner sagt „Servus Piefke“
28.05.2013
C. Heiland veröffentlicht neues Album: „The Hotel Recordings“
15.05.2013
„Last Exit Babyklappe - Ein Lesespaß für die halbe Familie“
06.04.2013
Happy Birthday Brauseboys!
04.04.2013
„Hoffnung ist nur ein Mangel an Information“ – Sascha Nikolic präsentiert neue CD
15.02.2013
„Hauptsache nichts mit Menschen“ - 5. Auflage von Bokowskis Verkaufshit jetzt im Handel
28.01.2013
Tilman Birr: Die Gesellschaft verurteilt sowas schnell
06.01.2013
['pro:c-dur] : „Prädikat wertvoll“
20.12.2012
Michael Dietmayr: Heimat? München!
01.10.2012
Ass-Dur: Dieses war der erste Streich und der zweite folgt zugleich
  • Home |
  • Über uns |
  • Impressum